1
Überprüfen Sie die Ebenheit der Wand mit einer 2,5 m langen Kontrolllinie und einer Wasserwaage. Wenn Sie Höhenunterschiede feststellen, die die Isoclip-Montage beeinträchtigen könnten, müssen Sie eine vorherige Nivellierung vornehmen.
2
Bei einer verputzten Wand muss die Haftung der obersten Schicht überprüft werden. Falls erforderlich, beseitigen Sie die beschädigten Teile.
3
Verankern Sie das Startprofil mit Flachkopf-Spreizdübeln. Verwenden Sie die Wasserwaage, um sicherzustellen, dass das Profil parallel zum Boden liegt. Wir empfehlen Ihnen, einen Abstand von 5 Zentimetern zwischen der Platte und dem Boden einzuhalten.
4
Mischen Sie den Klebemörtel sorgfältig, um Klumpenbildung zu vermeiden. Empfohlene Produkte sind Litokol Powerflex K50, Mapei Keraflex oder gleichwertige Produkte.
5
Streichen Sie den Klebemörtel sowohl auf die Wand als auch auf die Rückseite der Isoclip®-Platte. Verteilen Sie den Mörtel mit einer 10 mm breiten, gezahnten Kelle entlang des kürzer Endes der Platte.
6
Im Falle einer unebenen Oberfläche verteilen Sie Klebemörtelpunkte an den Rändern und in der Mitte der Isoclip®-Platte.
7
Verankern Sie die Isoclip®-Platte mit Fischer SRL 8X100 FUSC Spreizdübeln und überprüfen Sie die korrekte horizontale Ausrichtung mit der Wasserwaage.
8
Bringen Sie die Stahlhalterungen am kürzeren linken Ende der Isoclip®-Platte an. Sie ermöglichen das Zusammenfügen angrenzender Platten.
9
Montieren Sie die nächste Platte, indem Sie das gleiche Verfahren von Anfang an wiederholen. Vergewissern Sie sich, dass die neue Platte fest in die Halterungen der vorherigen Platte eingesteckt ist.
10
Positionieren Sie die Nivellierer an den wichtigsten Punkten, um die Verbindungen der Isoclip-Platten korrekt auszurichten. Nachdem Sie mindestens 4 Platten verlegt haben, können Sie die Zugstangen über den Nivellierern festziehen, um die Ebenheit der Verkleidung zu maximieren.
11
48 Stunden nach der Anbringung können Sie die Spurstangen abschrauben und die Spurstangenschäfte abtrennen. Zur Unterstützung dieses Vorgangs können Sie vorsichtig mit einem Hammer auf die Spurstangen schlagen oder Druck auf sie ausüben.
12
Füllen Sie die Fugen zwischen den Platten mit einer Fugenmasse, zum Beispiel FillGood von Litokol. Fahren Sie dann mit der Reinigung der Platten fort.
13
Es wird nicht empfohlen, nach dem Einbau mit einem Schlagbohrer Löcher in die Platte zu bohren. Verwenden Sie stattdessen geeignete wassergekühlte Lochsägen. Halten Sie den Bohrer vor dem Bohren leicht angewinkelt.
14
Ankerhülsen für entfernte Lasten können zur Befestigung von Abflussrohren und anderen Bauteilen verwendet werden. Um übermäßigen Druck auf die keramische Oberfläche zu vermeiden, können kleine biegesteife Rohre in das Mantel eingesetzt werden.
15
Wenn Sie Isoclip® in der Nähe von Außenecken anbringen müssen, ist es empfehlenswert, das überflüssige EPS zu entfernen und die Ränder mit Fliesen abzudecken. Verwenden Sie Silikon, um die Fugen abzudichten.

Vorbereitende Maßnahmen

1
Überprüfen Sie die Ebenheit der Wand mit einer 2,5 m langen Kontrolllinie und einer Wasserwaage. Wenn Sie Höhenunterschiede feststellen, die die Isoclip-Montage beeinträchtigen könnten, müssen Sie eine vorherige Nivellierung vornehmen.
2
Bei einer verputzten Wand muss die Haftung der obersten Schicht überprüft werden. Falls erforderlich, beseitigen Sie die beschädigten Teile.
3
Verankern Sie das Startprofil mit Flachkopf-Spreizdübeln. Verwenden Sie die Wasserwaage, um sicherzustellen, dass das Profil parallel zum Boden liegt. Wir empfehlen Ihnen, einen Abstand von 5 Zentimetern zwischen der Platte und dem Boden einzuhalten.

Vorbereitung des Mörtels

4
Mischen Sie den Klebemörtel sorgfältig, um Klumpenbildung zu vermeiden. Empfohlene Produkte sind Litokol Powerflex K50, Mapei Keraflex oder gleichwertige Produkte.
5
Streichen Sie den Klebemörtel sowohl auf die Wand als auch auf die Rückseite der Isoclip®-Platte. Verteilen Sie den Mörtel mit einer 10 mm breiten, gezahnten Kelle entlang des kürzer Endes der Platte.
6
Im Falle einer unebenen Oberfläche verteilen Sie Klebemörtelpunkte an den Rändern und in der Mitte der Isoclip®-Platte.

Anbringung

7
Verankern Sie die Isoclip®-Platte mit Fischer SRL 8X100 FUSC Spreizdübeln und überprüfen Sie die korrekte horizontale Ausrichtung mit der Wasserwaage.
8
Bringen Sie die Stahlhalterungen am kürzeren linken Ende der Isoclip®-Platte an. Sie ermöglichen das Zusammenfügen angrenzender Platten.
9
Montieren Sie die nächste Platte, indem Sie das gleiche Verfahren von Anfang an wiederholen. Vergewissern Sie sich, dass die neue Platte fest in die Halterungen der vorherigen Platte eingesteckt ist.
10
Positionieren Sie die Nivellierer an den wichtigsten Punkten, um die Verbindungen der Isoclip-Platten korrekt auszurichten. Nachdem Sie mindestens 4 Platten verlegt haben, können Sie die Zugstangen über den Nivellierern festziehen, um die Ebenheit der Verkleidung zu maximieren.

Letzte Schritte

11
48 Stunden nach der Anbringung können Sie die Spurstangen abschrauben und die Spurstangenschäfte abtrennen. Zur Unterstützung dieses Vorgangs können Sie vorsichtig mit einem Hammer auf die Spurstangen schlagen oder Druck auf sie ausüben.
12
Füllen Sie die Fugen zwischen den Platten mit einer Fugenmasse, zum Beispiel FillGood von Litokol. Fahren Sie dann mit der Reinigung der Platten fort.

Empfehlungen

13
Es wird nicht empfohlen, nach dem Einbau mit einem Schlagbohrer Löcher in die Platte zu bohren. Verwenden Sie stattdessen geeignete wassergekühlte Lochsägen. Halten Sie den Bohrer vor dem Bohren leicht angewinkelt.
14
Ankerhülsen für entfernte Lasten können zur Befestigung von Abflussrohren und anderen Bauteilen verwendet werden. Um übermäßigen Druck auf die keramische Oberfläche zu vermeiden, können kleine biegesteife Rohre in das Mantel eingesetzt werden.
15
Wenn Sie Isoclip® in der Nähe von Außenecken anbringen müssen, ist es empfehlenswert, das überflüssige EPS zu entfernen und die Ränder mit Fliesen abzudecken. Verwenden Sie Silikon, um die Fugen abzudichten.

Fragen Sie für die perfekt Lösung ihre Bedarf

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung

  • Designer*in
  • Händler
  • Gebäudeverwalter
  • Baufirma
  • General contractor
  • Hauseigentümer